Hermann Pommer
Buchbinder
✽ 18. Juni 1859 in Paderborn
✝ 30. September 1919 in Paderborn
Am 18. Juni 1859 wurde Hermann Pommer als Sohn von Friedrich und Josefine Pommer in Paderborn geboren. Sein Vater hatte in der Paderstadt eine Buch- und Kunsthandlung gegründet, an die auch eine Werkstatt angeschlossen war, in der Buchbinderei und Bilderrahmungen durchgeführt wurden. Pommer absolvierte wie sein sieben Jahre älterer Bruder Bernhard eine Ausbildung zum Buchbinder. Beide Brüder schlossen die Meisterprüfung ab und arbeiteten im Familienbetrieb mit. Bernhard kaufte 1905 ein Anwesen in der Bahnhofsstraße, in dem er eine weitere Filiale des Unternehmens eröffnete. Neben den Buchbindearbeiten fertigten die Gebrüder Pommer auch Breifbögen, Ansichts- und Postkarten, Adressmappen sowie Einladungskarten an. Hermann Pommer war außerdem ein Meister der alten Kunst des Lederschnitts wie einige erhaltene Werke aus seiner Werkstatt beweisen. Es wird vermutet, dass er dieses Handwerk von Georg Hulbe erlernt hat, der das Lederschnittverfahren wiederentdeckte. Pommer bleib zeitlebens Junggeselle und bewohnte das Elternhaus bis zu seinem plötzlichen Tod nach kurzer Krankheit am 30. September 1919. Sein Haus sowie das seines Bruders in der Bahnhofsstraße und der Großteil seiner Arbeiten fielen 1945 den Bomben zum Opfer.
Zur Person
Mutter: Josefine Meyer
Vater: Friedrich Pommer
Geschwister: Bernhard Pommer
Quellen
Timmer, Josef (2006): „Wiederentdeckung eines Kunsthandwerksmeisters: Der Buchbinder Hermann Pommer (1859-1919)“. In: Die Warte e.V. Paderborn-Höxter (Hrsg.): die warte. Heimatzeitschrift für die Kreise Paderborn und Höxter. 67. Jahrgang / Nr. 132. Weihnachten 2006. S. 38-39.
Empfohlene Zitierweise
N.N.: Hermann Pommer. In: Westfälische Biographien, hrsg. von Altertumsverein Paderborn und Verein für Geschichte Paderborn. Online-Ausgabe unter http://www.westfälische-biographien.de/biographien/person/2126 (Version vom 20.03.2019, abgerufen am 02.07.2025)