Westfälische Biographien




Ludwig Steinhauer

Archivat

✽ 17.09.1852 in Hagen
✝ 25.02.1933 in Paderborn
Ostfriedhof, Paderborn

Druckversion der Biographie

Ludwig Steinhauer wurde am 17. September 1852 in Hagen/Westf. geboren. Nachdem er die Volksschule in Hagen besucht hatte, absolvierte er seine Gymnasialzeit in Brilon, wo er 1872 das Abitur bestand. In Würzburg, München und Münster studierte er anschließend Philologie, und nach bestandenem Staatsexamen unterrichtete er in seinem Lehrprobejahr (Referendarzeit) in Arnsberg sowie als Privatlehrer bei der Familie des Grafen von Westphalen in Haus Laer bei Meschede. Seit 1884 arbeitete er als wissenschaftlicher Korrektor beim Verlag Schöningh in Paderborn, das ihm zur zweiten Heimat werden sollte. Diese Tätigkeit vertauschte er im April 1909 mit der eines bischöflichen Bibliothekars an der Bischöflichen Akademie. Nach und nach stellte sich ein Augenleiden ein, das zur fast vollständigen Erblindung führte. Am 17. Oktober 1922 ging er in den wohlverdienten Ruhestand, wobei ihm Bischof Dr. Klein den Titel "Archivrat" verlieh. Außerdem wurde er Ehrenmitglied der Gesellschaft der Freunde der Akademie. Steinhauer zeichneten große Gelehrsamkeit, peinliche Gewissenhaftigkeit und eine unermüdliche Schaffenskraft aus. Er katalogisierte einen Großteil der damaligen Bibliothek, die weitgehend im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Zu seiner besonderen Liebe wurde die Paderborner Landesgeschichte, zu der er sich immer wieder wissenschaftlich äußerte. Eine Reihe von Beiträgen in Zeitschriften und Zeitungen stammt aus seiner Feder; jahrelang gehörte er dem Vorstand des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens an. Dem CV, insbesondere dem Paderborner Zirkel "amicitia", war er lebenslang verbunden. So gehörte er nicht nur zu den ersten Markomannen, sondern war auch Gründungsmitglied des Paderborner CV-Zirkels (1884), den er als Vorsitzender 1884/85 lei-tete. Beim 40. Stiftungsfest des Zirkels 1924 wurde er zum Ehrenmitglied des Zirkels ernannt. Am 25. Februar 1933 starb Steinhauer in Paderborn und fand sein Grab auf dem Ostfriedhof. Der Zeitungsnachruf ehrte ihn mit den Worten: "Steinhauer hat unseren Zirkel mitgegründet und bis in die letzte Stunde mit seltener Liebe und Treue die Geschichte des Zirkels mit tätigstem Interesse begleitet [...] die Erinnerung möge bleiben."


Zur Person

Konfession: keine Angabe

Quellen

Klaus Zacharias, Lebensbilder - Die Mitglieder des CV-Zirkels AMICITIA zu Paderborn 1884-1996, SH-Verlag

Empfohlene Zitierweise

Klaus Zacharias: Ludwig Steinhauer. In: Westfälische Biographien, hrsg. von Altertumsverein Paderborn und Verein für Geschichte Paderborn. Online-Ausgabe unter http://www.westfälische-biographien.de/biographien/person/560 (Version vom 20.08.2012, abgerufen am 15.04.2025)

Die beteiligten Vereine

Die Westfälische Biographien werden Ihnen präsentiert von:

Neue Biographien

Schauen Sie sich unsere neusten Biographien an...

Weiterführende Informationen

Startpunkte für die tiefere Auseinander-setzung mit der Geschichte Westfalens.